Der 7. Deutsch-Chinesische Sommer
Aug.
23

Der 7. Deutsch-Chinesische Sommer

Im Pavillon wird ein vielfältiges Programm mit Musik und Tanz von deutschen und chinesischen Künstlern präsentiert. Auf den Freiflächen im Biergarten werden Vorführungen von Kampfkunst- und Taiji-Gruppen stattfinden.

Der Chinesische Sommer wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit, organisiert. Die Veranstaltung wird um 14.00 Uhr im Musikpavillon mit einer Begrüßung durch die DCZL-Vorsitzende Prof. Dr. Barbara Artelt beginnen.

Veranstaltung ansehen →

Frühlingsfest 2025
Jan.
25

Frühlingsfest 2025

Das Jahr des Drachen endet, und das Jahr der Schlange beginnt! Das chinesische Neujahr, auch Frühlingsfest genannt, ist das wichtigste Fest im chinesischen Kalender und ein Anlass, ein neues Jahr voller Hoffnung und Glück zu begrüßen. Es ist bekannt für seine farbenfrohen Traditionen, die Familie, Freunde und Gemeinschaft zusammenbringen.

Den Beginn des Jahres 2025 wollen wir groß mit euch feiern. Am 25.01. laden wir euch dazu ein, ein buntes Programm mit Drachentanz, Musik und vielem mehr zu bestaunen. Der Drachentanz ist ein traditionelles Symbol für Glück, Stärke und Wohlstand und zählt zu den Highlights der Neujahrsfeierlichkeiten.

Kommt vorbei und erlebt mit uns ein unvergessliches Fest, das Tradition und Moderne verbindet! Lasst uns gemeinsam das Jahr der Schlange mit Freude, Inspiration und neuen Erlebnissen willkommen heißen!

Eintritt 2,- € (Kinder bis 6 Jahre frei)

Programm:

ab 14:00 Uhr Einlass

Halle A

  • 14:15 Begrüßungsworte:

    • Benjamin Creutzfeldt & Frau Yang Qingfang vom Konfuzius-Institut Leipzig

    • Frau Prof. Barbara Artelt vom DCZL e.V.

  • Durchgängiges Programm in Halle A

    • Marktstände: Entdecken Sie kulturelle Angebote und kulinarische Highlights.

    • Mitmachangebot: Sudoku-Spiel vom DCZL e.V. (Konrad Thrum)

    • Lichtinstallation und Musikperformance vom DCZL e.V. (LIANG Longtian, LI Yening, LIU Tianxu)

Halle D

  • 14:30 - 15:30 Kampfkunstshow, Wenwu-Gruppe aus Thale

  • 16:00 - 16:30 Nachwuchstalente, Klangvolle Verse, Die Klänge der Guzheng

  • 17:00 - 18:30 Neues Salonorchester Leipzig mit LU Jianguo


Suchen Unterstützung! Sei Teil des Chinesischen Neujahrsmarktes!

Noch engagierte Mitwirkende und kreative Köpfe werden gesucht, die Teil dieses besonderen Events sein möchten!

Wenn du und dein Business/Hobby zu einem dieser Dinge beitragen kannst, kontaktiere uns:

  • Verkaufsstände mit handgefertigten Produkten (z. B. Kunst, Dekorationen, Schmuck)

  • Kulinarische Highlights wie traditionelle chinesische Speisen bis hin zu internationalen und lokalen Köstlichkeiten

  • Und mehr: Bring deine einzigartigen Ideen ein – alles, das Freude bereitet, ist willkommen!

Hast du Interesse und bist bereit, eine Standgebühr von 50 Euro für den Eventtag zu entrichten? Dann melde dich bis zum 03.01.2025 an!

Für weitere Fragen stehen folgende Kontakte jederzeit gerne zur Verfügung:

Benjamin Creutzfeldt: b.creutzfeldt@konfuziusinstitut-leipzig.de
Lena Thölke: l.thoelke@konfuziusinstitut-leipzig.de

Freuen uns auf deine Teilnahme!

Veranstaltung ansehen →
Mitgliederversammlung
Dez.
4

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

Es ist eine Gelegenheit für Mitglieder, ihre Ideen zu äußern, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und die Bindungen zu stärken, die unsere Gemeinschaft gedeihen lassen.

Wir hoffen auf eine rege Versammlungsteilnahme.

Bitte kündigen Sie Ihr Erscheinen per E-Mail an info@dczl.de bis zum 27. November 2024 an, um uns die Disposition zu erleichtern.

Veranstaltung ansehen →
Vortrag zum Themenabend: Acht Fragen zur chinesischen Schrift
Okt.
23

Vortrag zum Themenabend: Acht Fragen zur chinesischen Schrift

  • Europa-Haus Leipzig 10 Markt Leipzig, SN, 04109 Deutschland (Karte)
  • Google Kalender ICS

Vortrag: Acht Fragen zur chinesischen Schrift

Prof. Dr. Elisabeth Kaske

Die chinesische Schrift mit ihren Tausenden von Silbenzeichen erscheint vielen Nicht-Chinesen wie ein Buch mit sieben Siegeln. Manche fragen sich, ob die Schriftzeichen überhaupt erlernbar sind. Sogar ernsthafte Theoretiker vermuteten einst, dass diese Schrift das Denken behindere oder zumindest eine breite Schriftkundigkeit in der Bevölkerung verhinderte. Man müsse erst die Schrift alphabetisieren, bevor man die Massen alphabetisieren könne. All diese Thesen sind längst von der Wirklichkeit überholt worden. Chinesische Schulen erreichen Höchstwerte in den regelmäßigen PISA Studien. Wissenschaftliche Veröffentlichungen in chinesischer Sprache nehmen rasant zu, während Deutsch als Wissenschaftssprache einen Niedergang erlebt. Was ist also das Geheimnis der chinesischen Schrift? Wie funktioniert sie wirklich? Und in welcher Beziehung steht sie zur chinesischen (und japanischen) Sprache? Der Vortrag beantwortet diese Fragen knapp und prägnant in acht Punkten.

Elisabeth Kaske ist Historikerin für das China des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Seit April 2017 ist sie Professorin für Gesellschaft und Kultur des modernen China an der Universität Leipzig. Sie hat über deutsche Militärausbilder in China, die Politik der Sprachreformen sowie über die Staatsfinanzen der späten Qing-Zeit und den Verkauf öffentlicher Ämter veröffentlicht. Zurzeit vollendet sie ein Buchmanuskript mit dem Titel “The Twilight of the Mandarins and the End of Imperial China.”

Anmeldung per E-Mail an: dczl.leipzig@gmail.com

Veranstaltung ansehen →
Der 6. Deutsch-Chinesische Sommer
Aug.
10

Der 6. Deutsch-Chinesische Sommer

Im Pavillon wird ein vielfältiges Programm mit Musik und Tanz von deutschen und chinesischen Künstlern präsentiert. Auf den Freiflächen im Biergarten werden Vorführungen von Kampfkunst- und Taiji-Gruppen stattfinden.

Der Chinesische Sommer wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit, organisiert. Die Veranstaltung wird um 14.00 Uhr im Musikpavillon mit einer Begrüßung durch die DCZL-Vorsitzende Prof. Dr. Barbara Artelt beginnen.

Veranstaltungsprogramm:

14.00 Drachentanz (Wen Wu Schule CHENG Lijun)

14.15 Neues-SalonOrchester - Leipzig Leitung: Sebastian Ude

14.35 IIIia Bukharov –Solo-Tanz

14.40 LUO zhiyuan – Guzheng

14.50 Ralf Kauert – Gitarre, Zhongruan

15.00 SONG Jiahang – Liuqin

15.05 Dance Factory - Leipzig Leitung: Sandy Seelig Müller

15.35 Meigl Hoffmann – Kabarett

15.40 Shaolin Gongfu, Löwentanz (Wen Wu Schule CHENG Lijun)

16.00 LU Jianguo, LUO Zhiyuan - Erhu und Guzheng

16.05 Taiji – für alle mitmachen-Bewegungsmeditation Leitung: CHENG Lijun

16.15 Neues-SalonOrchester mit LU Jianguo: Peking Oper, You raise me up, Am Himmel ziehen bunte Wolken (Kürbisflöte)

16.50 Molihua-Jasmin, voller Freude, alle

▪ Schwanengans mit Tanz IIIia Bukharov, Tranzgruppe von Sandy Seelig Müller, LUO Zhiyuan, Ralf Kauert, SONG Jiahang, Maricel Wetzel, LU Jianguo

Konfuzius Institut Leipzig: chinesische Kalligrafie mit Frau MU Donghong

Moderation: Meigl Hoffmann Tontechnik: Sven Uwe Kalisch

Veranstaltung ansehen →
Chinesisches Frühlingsfest
Feb.
10

Chinesisches Frühlingsfest

Die Stadt Borna ist institutionelles Mitglied im Verein Deutsch-Chinesisches Zentrum Leipzig, steht im Austausch mit zwei chinesischen Partnerstädten und ist im Februar zum ersten Mal Gastgeber des Chinesischen Frühlingsfestes. 2024 ist das Jahr des Drachen. Dieser symbolisiert in China Glück, Weisheit und Reichtum.

Erleben Sie einen besonderen kulturellen Abend mit Musikern des Neuen-SalonOrchester-Leipzig, chinesischer Geige, Drachentanz, chinesischem Stepptanz, Fächertanz, Guzheng-Solo, Shaolinvorführung sowie einem Bildvortrag über Bornas chinesische Partnerstädte durch Frau Prof. Artelt.

Wir begrüßen alle Gäste ab 18:00 Uhr zu einem im Preis inkludierten Willkommensgetränk! Um 18:30 Uhr beginnt das Programm.

Beteiligte Künstler:
Neues-SalonOrchester-Leipzig, Jianguo Lu, Zhiyuan Luo, WenWu Gesellschaft für deutsch-chinesische Kultur und Bildungsbeziehungen, Illia Bukharov

Das Chinesische Frühlingsfest wird veranstaltet von der Stadt Borna in Kooperation mit dem Deutsch-Chinesischen Zentrum Leipzig e. V.

Linke zum Ticket buchen: RESERVIX | stadtkulturhaus-borna.de

Veranstaltung ansehen →
Mitgliederversammlung
Nov.
29

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

Es ist eine Gelegenheit für Mitglieder, ihre Ideen zu äußern, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und die Bindungen zu stärken, die unsere Gemeinschaft gedeihen lassen.

„Die Mitgliederversammlung ist mindestens einmal jährlich vom Vorstand unter Einhaltung einer Einladefrist von drei Wochen durch persönliche schriftliche Einladung einzuberufen. Dabei ist die vom Vorstand festgesetzte Tagesordnung mitzuteilen.“ (Satzung des DCZL, §11, Satz 1)

Veranstaltung ansehen →